Eine Therapiearbeit mit Atem und Empfindung
Die Atemtherapie auf logopsychosomatischer Grundlage spricht den Menschen in seiner Drei-Einheit Körper, Seele, Geist an. Sie führt zu einem vertieften und erweiterten Lebensverständnis, in welchem Störungen, Krankheiten und Krisen als Sinn bildende Lebenserfahrung integriert werden können. Dieses Verständnis unterstützt die Entwicklung zu sich selbst und stärkt die Persönlichkeit für den individuellen Lebensweg.
Die Atemtherapie LPS richtet sich an Menschen in verschiedenen Notlagen, wie auch an gesundheitsbewusste und Sinn suchende Personen.
Die Logopsychosomatik gründet auf einem Menschenbild der Drei-Einheit Geist, Seele, Körper. Als Logos verstehen wir die dem Menschen innewohnende universelle Schöpfungs- und Entwicklungskraft.
Aufgabe und Ziel der Atemtherapie LPS ist es, den Menschen durch die Atem- und Empfindungsarbeit zur Wahrnehmung und Bewusstwerdung seiner Ganzheit zu führen. Sinn der Atemarbeit ist der Zugang zu unserer Persönlichkeit mit ihrem seelisch-geistig-schöpferischen Erleben und Erkennen. Sie hilft dem Gesunden wie dem Kranken, ein tieferes und erweitertes Lebens- und Krankheitsverständnis zu finden und damit sich selbst und seine Lebenssituation zu erkennen und
zu bejahen - eine Voraussetzung für Heilung und Entwicklung.
Körperlich führt die Atemarbeit zur Tiefenentspannung und zur Empfindung der Organe und Organsysteme. Der Atem führt zur Wahrnehmung des Odems als erfahrbare und heilende Lebenskraft. Den Odem erleben wir als Essenz des Atems, als das Bewirkende. Seelisch bewirkt die Atemarbeit eine Beruhigung der Gedanken und Gefühle und damit ein verbessertes psychisches Wohlbefinden, mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen.
Geistig werden im Menschen das Wahrnehmen und Verstehen der schöpferischen Ordnung mit ihren inneren und äusseren Gesetzmässigkeiten angesprochen. Das Verstehen der Zusammenhänge von Lebenssituationen, Krankheit und Gesundheit erschliesst neue Perspektiven für Lebenssinn und Lebensaufgaben.